home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1993-09-15 | 41.9 KB | 1,568 lines |
- [ dieses ist eine schlecht lesbare ASCII-Export-Datei! ]
-
-
- 1.0 Vorwort
-
- Willkommen zu SE-Fakt! für TOS für Atari ST/STe/TT und Falcon.
-
- SE-Fakt! ist ein Programm zum Erstellen von Quittungen, Rechnungen,
- Angeboten, Lieferscheinen und Auftragsbestätigungen. Es verwaltet
- Kundenlisten und Warenlisten.
-
- Besonderen Wert wurde auf eine einfache Bedienung gelegt, damit der-
- Anwender nicht bei jeder Funktion im Handbuch nachsehen muß, was
- sie bewirkt.
-
- An Rückmeldungen der Benutzer von SE-Fakt! sind wir sehr interes-
- siert. Falls Sie meinen, daß man gewisse Dinge im Programm anders
- gestalten sollte (z.B. um es einfacher bedienen zu können), so teilen
- Sie uns bitte Ihre Vorschläge mit, auch wenn Sie Vorschläge zur Er-
- weiterung des Programmes haben.
-
- Dieser Text ist noch nicht für Version 1.2 erweitert worden.
-
-
- 1.1 Das Handbuch
-
- Dieses Handbuch erläutert die Funktionen und Bedeutungen der einzel-
- nen Fenster und der Menüs. Zu jedem Fenster ist ein extra Abschnitt-
- des Handbuches vorhanden, außerdem sind an einigen Stellen Beispiele
- zur Bedienung eingefügt.
-
-
-
- 2.0 Übersicht über die Programmfunktionen
-
- - Quittungsdruck DIN A4 und DIN A5
- - Rechnungsdruck
- - Angebote
- - Lieferscheine
- - Warenlistenverwaltung
- - Adressenverwaltung
- - Kundenlistenexport und -druck
- - Preislistenexport und -druck
- - Warengruppen
- - umfangreiche Rabattierungsmöglichkeiten (Kundenrabatte, Men-
- genrabatte auf Warengruppen, Skonto)
- - einfache Eingabe von neuen Artikeln und Kunden
- - dreistufiges Mahnwesen
- - gefilterte (nach Dtum/Kunde/etc), sortierte Liste mit allen
- Vorgängen
- - Preview der erstellten Vorgänge vor dem Ausdruck
- - lauffähig als Programm oder Accessory (immer verfügbar)
- - volle Einbindung in GEM
- - Unterstützung des GEM-Klemmbrettes zum Datenaustausch
- - sehr einfache Bedienung
- - lauffähig auf ST/STe/TT/Falcon (auch unter MultiTOS)
- - Fensterdialoge
- - Slider scrollen in Echtzeit ('online')
- - vielseitig konfigurierbar
- - vieles andere mehr!
-
-
-
- 3.0 Installation
-
- Allgemeines bei Installation als Programm oder Accessory
-
- Bitte kopieren Sie alle Ordner und Dateien der Diskette auf das vorge-
- sehene Laufwerk Ihrer Festplatte. Es ist wichtig, daß alle Ordner kopiert
- werden. Folgende Ordnerstruktur sollte vorhanden sein:
-
- DATEN\ADRESSEN
- DATEN\DATEN
- DATEN\DRUCKER
- DATEN\FORMATE
- DATEN\PREISE
- DATEN\VORGANG
-
- Installation als Programm
-
- Es wird die Programmdatei SE_FAKT.APP und SE_FAKT.COD benötigt.
- Kopieren Sie beide Dateien auf das gewünschte Laufwerk.
-
-
-
- Installation als Accessory
-
- Es wird die Programmdatei SE_FAKT.ACC und SE_FAKT.COD benötigt.
- Kopieren Sie dazu beide Dateien auf Laufwerk C:\ und benennen Sie
- SE_FAKT.APP in SE_FAKT.ACC um. Nach dem nächsten Neustart des
- Rechners ist das Accessory geladen und steht nun immer zur Verfü-
- gung.
-
-
-
- Hinweis:
-
- Die Datei SE_FAKT.COD wird für die uneingeschränkte Nutzung von
- SE-Fakt! benötigt. In der Regel genügt es, diese Datei auf das Laufwerk
- C: der Festplatte zu kopieren. Dort wird die Datei normalerweise immer
- gefunden, auch wenn Sie SE-Fakt! z.B. von Laufwerk D: starten.
-
- Falls Sie nun SE_FAKT.COD nur auf Laufwerk C: kopieren, müssen Sie
- unter MultiTOS noch folgendes konfigurieren:
-
- Laden Sie mit einem Texteditor aus dem Ordner 'Multitos' die Datei
- GEM.CNF und tragen Sie unter PATH= auch C: ein, damit SE_FAKT.
- COD gefunden wird. So sollte die Zeile nun aussehen:
-
- setenv PATH=.,C:\MULTITOS,C:\
-
-
-
-
-
- Erste Schritte zur Konfiguration
-
- Starten Sie nun das Programm SE-Fakt! (oder öffnen Sie das Acces-
- sory).
-
- Als allererstes müssen die Pfade eingestellt werden.
-
- Sichern Sie dann die Einstellungen durch Klick auf 'Sichern'. Jetzt
- kann mit SE-Fakt! schon gearbeitet werden. Sinnvollerweise sollten
- aber alle Einstellungen in den Fenstern Konfiguration, Belege, Firma und
- Drucker Ihren Wünschen angepasst werden. Nähere Erläuterungen
- dazu lesen Sie jeweils im dazugehörigen Abschnitt dieses Handbuches.
-
-
-
- 4.0 Haftungsausschluß
-
- Das Programm wurde ausführlich getestet. Für etwaige Schäden (oder
- fehlerhafte Berechnungen! ), die durch oder bei der Verwendung des
- Programmes SE-Fakt! entstehen, kann weder der Autor noch der Ver-
- treiber dieses Programmes eine Haftung übernehmen.
-
- Sollten Sie trotzdem einen Fehler feststellen oder Verbesserungsvor-
- schläge haben, so wenden Sie sich bitte an den Vertrieb.
-
-
-
- 5.0 Die Dialoge
-
- Die Dialoge von SE-Fakt! arbeiten in Fenstern. Deswegen ist es nicht
- nötig, einen Dialog nach der Bearbeitung zu schließen. Auf einem Groß-
- bildschirm kann man so z.B. die Eingabe sowie die Preis- und Adreßli-
- sten offen halten, was die Arbeit erleichtert und beschleunigt. Außer-
- dem sind so die Accessories und (unter MultiTOS) andere Programme
- immer erreichbar.
-
- Falls in einem Fenster der Cursor nicht richtig dargestellt wird, kann
- über die Taste F10 das oberste Fenster neu ausgegeben werden. Dies
- sollte aber in der aktuellen Programmversion nicht mehr vorkommen.
- Für den Notfall ist diese Option aber immer noch vorhanden (auch an-
- zuwenden wenn ein anderes fehlerhaftes Programm ein Fenster von
- SE-Fakt! übermalt hat). Durch Druck auf F10 kann das oberste Fenster
- immer neu aufgebaut werden.
-
-
-
- 5.1 Das Eingabefenster
-
- Im Eingabefenster erfolgen alle Eingaben, welche zur Erstellung eines
- Vorganges notwendig sind.
-
- Die Symbole bedeuten von oben nach unten:
-
- 1. Aufruf eines Popupmeüs, um weitere Fenster und Funktionen zu
- ereichen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 2. Laden eines Vorganges
-
- 4. Sichern eines Vorganges
-
- 5. Öffnen der Preisliste
-
- 6. Öffnen der Adreßliste
-
- 7. Das Fenster mit den Zusatztexten öffnen (Kopf- und Fußzeilen)
-
- 8. Vorgang ausgeben (in eine Datei, das Previewfenster oder den
- Drucker)
-
- 9. Zeile oder das ganze Eingabefenster löschen (also neu initialisie-
- ren).
-
-
-
-
-
- Beispiel: Erstellung eines Vorganges
-
- Wir erläutern das Fenster 'Eingabe' in der Reihenfolge, wie es abge-
- arbeitet werden sollte.
-
-
-
-
-
- Schritt 1: Vorgangsart
-
- Zunächst sollte die Art des auszudruckenden Vorganges über das Po-
- pupmenü links oben ausgewählt werden. Mögliche Vorgänge sind die
- Erstellung einer Quittung, einer Rechnung, eines Angebotes, einer Auf-
- tragsbestätigung oder eines Lieferscheines.
-
- Über den 'Cyclebutton' (der mit dem Kreis) wird immer der nächste
- Eintrag im Popupmenü aktiviert. Außerdem kann der Vorgang über die
- Funktionstasten F1-F5 gewählt werden:
-
- F1: Quittung
-
- F2: Rechnung
-
- F3: Angebot
-
- F4: Bestätigung
-
- F5: Lieferschein
-
- Diese Methode ist die schnellste, aber die am wenigsten intuitive.
-
-
-
-
-
- Schritt 2: Vorgangsnummer
-
- Im Feld rechts neben der Vorgangsart ist die Nummer des aktuellen
- Vorgangs zu lesen. Diese kann zwar von Hand geändert werden, sollte
- aber immer so beibehalten werden. SE-Fakt! vergibt für jeden Vorgang
- eine individuelle Nummer, die nur ein einziges Mal verwendet wird (und
- verwendet werden darf!). Dabei steht der erste Buchstabe der Num-
- mer für die Art des Vorganges.
-
-
-
- Bedeutung: Q :Quittung
-
- R :Rechnung
-
- A :Angebot
-
- B :Bestätigung
-
- L :Lieferschein
-
-
-
- Die nächsten Zahlen sind das Jahr, der Monat und der Tag. Die letzten
- drei Ziffern sind die Nummern des Vorganges am aktuellen Tag.
-
-
-
- Beispiel:
-
- Wenn Sie am 17.02.1993 eine Rechnung drucken, wird als Vorgangs-
- nummer R930217 vergeben, gefolgt vom Zähler (also vollständig z.B.
- R930217-001).
-
-
-
-
-
- Schritt 3: Adresse des Kunden auswählen
-
- Wenn Sie ein Quittung erstellen, ist dieses Feld hell dargestellt und nicht
- erreichbar.
-
- Bei allen anderen Vorgängen sollte eine Adresse eingetragen werden.
-
- Hinter 'An:' wird der Name des Kunden eingetragen.
-
- Mögliche Vorgehensarten:
-
- a) Es können einige Buchstaben des Kundennamens eingegeben
- werden. Bei Druck von ^a (oder Anwahl des Symboles für die
- Adreßliste oder einfacher Klick auf 'An:' oder über die Menüleiste)
- wird die Adreßliste geöffnet und der erste auf die Zeichenkette
- passende Eintrag wird angewählt.
-
- b) Es werden die ersten Buchstaben des Kundennamens eingetra-
- gen. Wird nun nur 'Tab' gedrückt, wird die erste passende Adresse
- aus der Kundenliste eingetragen, ohne daß die Liste geöffnet wird.
-
- c) Mit einem Doppelklick auf 'An:' kann direkt der Adresseditor
- geöffnet werden, ebenfalls mit einem Doppelklick auf das Eingabe-
- feld. Hier kann mit einem Doppelklick eine Adresse gewählt werden.
-
-
-
-
-
- Schritt 4: Artikel auswählen
-
- In den Feldern unter 'Bezeichnung' werden die Artikel eingetragen.
- Diese können am besten aus der Warenliste gewählt werden. Diese Li-
- ste kann über das Menü, das Symbol Preisliste, über ^ l oder Helper-
- reicht werden.
-
- Die einfachste Methode ist diese:
-
- Tragen sie die einige Zeichen aus dem Namen des Artikels ein und be-
- tätigen Sie dann die Help-Taste. Die Liste wird geöffnet, und der erste
- passende Eintrag ist selektiert. Mit 'Return' wird er in die Eingabe
- übernommen. Wenn der Artikel auf diese Weise eingetragen wurde,
- steht der Cursor automatisch auf dem Feld zur Eingabe der Menge.
- TragenSie die Menge ein, oder betätigen Sie 'Tab', dann springt der
- Cursor weiter und es wird eine '1' eingetragen.
-
- Mit 'Tab' kommen Sie nun zur nächsten Zeile, wobei in Zeile 1 schon
- die Summe berechnet wurde. Tragen Sie auf diese Weise alle Artikel
- ein. Wenn dies geschehen ist, und der Cursor wieder im Feld Bezeich-
- nung steht, wird mit 'Tab' direkt zu dem Feld gesprungen, in dem die
- Menge des vom Kunden erhaltenen Geldes eingetragen wird.
-
-
-
-
-
- Schritt 5: Wechselgeld
-
- Tragen Sie die Summe ein, die der Kunde bezahlt. Mit Klick auf
- 'RECHNE' wird dann das Wechselgeld für den Kunden berechnet.
-
-
-
-
-
- Schritt 6: Ausgeben des Vorganges
-
- Drucken Sie den Vorgang über das Symbol 'Drucker' oder mit ^ p aus.
-
-
-
- Vor dem Drucken haben Sie die Möglichkeit, den vollständigen Vorgang
- zu kontrollieren, indem Sie 'Preview' anwählen. Der Vorgang wird so,
- wie er gedruckt wird, in einem Fenster ausgegeben. Siehe dazu auch
- den Abschnitt über das Previewfenster.
-
-
-
-
-
- Weitere mögliche Eingaben
-
- Sie haben jetzt einen vollständigen Vorgang erstellt und gedruckt. Op-
- tional können Sie (zwischen einem der obigen Schritte) noch folgendes
- eintragen:
-
- - Die Auftragsnummer:
-
- Hier wird die Auftragsnummer des Kunden eingetragen. Diese wird
- dann auf der Rechnung gedruckt.
-
- - Das Auftragsdatum:
-
- Das Auftragsdatum des Kunden, wird ebenfalls auf der Rechnung
- ge druckt.
-
- - Das Datum:
-
- Das Ausstellungsdatum des Vorganges (das aktuelle Datum ist auto-
- matisch gesetzt).
-
- - Skonto
-
-
-
-
-
- Kundenrabatte
-
- Es ist außerdem noch möglich, spezielle Kundenrabatte zu vergeben.
- Über den Schalter 'KuRa' kann ein Dialog geöffnet werden, in welchem
- die Rabatte abgefragt werden.
-
- Der voreingestellte Prozentsatz wird jeweils aus der aktuellen Adresse
- übernommen.
-
- Für jeden Kunden kann ein individueller Rabatt voreingestellt werden.
- Dieser wird im Adreßeditor eingetragen. Die Rabattierung kann für je-
- den Artikel einzeln eingetragen werden, oder für alle pauschal.
-
-
-
-
-
- Brutto-/Nettopreise
-
- Der Knopf 'Brutto' wirkt sich nur auf die Darstellung auf dem Bild-
- schirm aus (es können jeweils Netto- oder Bruttopreise dargestellt
- werden).
-
-
-
-
-
- Die Spalte 'Rabatte'
-
- In dieser Spalte werden die Werte angezeigt, die aus den Mengenra-
- batten und den Kundenrabatten errechnet wurden. Die Prozente werden
- nicht einfach addiert, sondern so zusammengerechnet, daß am Ende et-
- wader Preis entsteht, der bei einzelner Berechnung der Prozente ent-
- standen wäre.
-
-
-
-
-
- Kommentarzeilen
-
- In der Eingabe können das Feld für die Bezeichnung und die Artikel-
- nummer auch für Kommentare verwendet werden.
-
- Normalerweise versieht SE-Fakt! jede Zeile mit einer Preisangabe, also
- auch 0.00 DM. Es ist aber möglich, diese Preisangabe zu unterdrücken.
- Dieses wird erreicht, indem das Feld für die Menge gelöscht wird (dazu
- den Cursor in das Mengenfeld setzen und Escape drücken). Dies ist
- nötig, da SE-Fakt! normalerweise eine '1' einträgt, wenn keine Menge
- angegeben wird. Wenn dieses Feld leer ist, druckt SE-Fakt! die Be-
- zeichnungs- und Artikelnummernfelder als Kommentar aus. Zwischen
- den Feldern wird kein Lerzeichen eingefügt, ein Wort kann also über
- diese Begrenzung hinweggeschrieben werden.
-
-
-
-
-
- Tips:
-
- Falls in der Eingabe eine Zeile nicht für einen Artikel ausreicht, können
- bis zu 5 Zeilen für einen Artikel benutzt werden: betätigen Sie in der
- Zeile, die verlängert werden soll, die 'Insert'-Taste, oder klicken Sie in
- der nachfolgenden Zeile auf die Zeilennummer. Einfacher ist die Eingabe
- von mehrzeiligen Artikel im Artikeleditor. Dieser ist über ^ r oder über
- das Editorsymbol in der Artikelliste zu erreichen.
-
- 5.2 Konfiguration
-
-
-
- Erklärung der einzelnen Punkte:
-
-
-
- Preisliste:
-
- - Druckrand links
-
- - Extra-Speicher für Artikel
-
- - Extra-Speicher für Gruppen
-
- Da beim Anlegen neuer Artikel und Warengruppen Speicher benötigt
- wird, und dieser gerade im Accessorymodus nicht neu vom Be-
- triebssystem angefordert werden darf, richtet SE-Fakt! beim Pro-
- grammstart gleich den Platz für die hier angegebene Menge von Ar-
- tikeln und Warengruppen zusätzlich ein. Diese Menge steht nach
- jdem Neustart des Rechners wieder vollständig zur Verfügung.
-
-
-
- - Automatische Ergänzung
-
- Dies bedeutet, daß alle neuen Artikel, die im Eingabefenster eingege-
- ben werden, und die noch nicht in der Warenliste existieren, auto-
- matisch in diese aufgenommen werden. So ist die Erweiterung der
- Liste sehr einfach möglich.
-
-
-
- - Rundung:
-
- Falls die Bruttopreise von SE-Fakt! neu berechnet werden sollen
- (Menüpunkt Bruttopreise, Tasten Alt-B , anzuwenden z.B. bei einer Än-
- derung der Mehrwertsteuer) kann hier eingestellt werden, auf wel-
- chen nächsthöheren Betrag SE-Fakt! runden soll (z.B. auf Runde 5
- Pfennige).
-
-
-
- - Autom.Art.-Nr.:
-
- Jeder Artikel muß eine individuelle Artikelnummer erhalten. Falls Sie
- keine Nummer von Hand eintragen, wird eine beliebige Zahl auto-
- matisch eingetragen. SE-Fakt! fängt dazu bei '1' an und erhöht bei
- jdem neuen Artikel um 1.
-
-
-
- - Autom.Präfix:
-
- Im Warengruppenfenster ( ^ g drücken! ) kann ein Präfix für die Ar-
- tikelnummer eingegeben werden. Dieser wird automatisch vor die
- Artikelnummer gesetzt.
-
- Beispiel:
-
- Wenn in der Warengruppe 'AKKU' als Präfix AKK_ eingetragen
- wird, wird die erste von SE-Fakt! erstellte Artikelnummer zu AKK_1.
-
-
-
-
-
- Diverses:
-
- - Fenster zentr.
-
- - zur Maus
-
- - alte Pos.
-
- An der hier eingestellten Position werden Fenster geöffnet
-
- - Return wie GEM:
-
- Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, wird beim Betätigen von
- 'Enter' oder 'Return' der Defaultknopf (immer der mit der dick-
- sten Umrandung) betätigt. Wenn er ausgeschaltet ist, springt der
- Cursor beim Betätigen der Return- oder Entertaste zum nächsten
- Feld.
-
-
-
-
-
- Programmende:
-
- - Bestätigen
-
- Beim Beenden von SE-Fakt! erfolgt optional eine Abfrage zum Be-
- stätigen des Programmendes.
-
- - Konfiguration sichern
-
- Die Konfiguration kann am Programmende automatisch gesichert
- werden.
-
- - Preisliste sichern
-
- - Adreßliste sichern
-
- Wenn eine dieser Listen geändert wurde, kann sie automatisch beim
- Programmende gesichert werden. Ist diese Funktion nicht einge-
- schaltet, erfolgt sicherheitshalber eine Abfrage, ob gesichert werden
- soll. Geänderte Listen sind am '*' in der Titelzeile des Fensters zu
- erkennen.
-
-
-
- Mwst:
-
- In diesem Feld können vier Mehrwertsteuersätze eingetragen wer-
- den.
-
- Die Mehrwertsteuersätze werden im Artikeleditor oder in der Ein-
- gabe für die einzelnen Artikel festgelegt.
-
-
-
-
-
- Adreßliste:
-
- - Extraspeicher für Adressen
-
- Da beim Anlegen neuer Adressen Speicher benötigt wird, und die-
- ser gerade im Accessorymodus nicht neu vom Betriebssystem an-
- gefordert werden darf, richtet SE-Fakt! beim Programmstart gleich
- den Platz für die hier angegebene Menge von Adressen zusätzllich
- ein. Diese Anzahl freier Einträge steht im Accessorymodus nach je-
- dem Neustart (Booten) des Rechners wieder zur Verfügung.
-
-
-
- - Automatische Ergänzung
-
- Dies bedeutet, daß alle neuen Adressen, die im Adreßeditor eingege-
- ben werden, und die noch nicht in der Adreßliste existieren, automa-
- tisch in diese aufgenommen werden. So ist die Erweiterung der Li-
- ste sehr einfach möglich.
-
-
-
-
-
- 5.3 Die Artikelliste
-
- In der Artikelliste werden die Artikel ausgewählt, die in den aktuellen
- Vorgang aufgenommen werden sollen.
-
-
-
- Die Symbole bedeuten von oben nach unten:
-
- 1. Laden einer Artikelliste
-
- 2. Sichern der aktuellen Artikelliste
-
- 3. Selektierte Artikel auf das GEM-Klemmbrett kopieren
-
- 4. Öffnen des Artikeleditors
-
- 5. Wahl der aktuellen Preisspalte
-
- 6. Ausgabe einer Preisliste
-
- 7. Löschen der selektierten Artikel
-
-
-
-
-
- Übernahme von Artikeln in das Eingabefenster
-
- Es gibt es mehrere Möglichkeiten, Artikel in das Eingabefenster zu
- übernehmen:
-
- - durch Doppelklick auf einen Artikel
-
- - durch einfaches Anklicken eines Artikels und dann 'Ok'
-
- - Selektieren mehrerer Artikel gleichzeitig durch Anklicken und
- gleichzeitigem Halten einer Shift-Taste, dann 'Ok'.
-
- - Doppelklick auf einen Artikel, dabei Alternate-Taste halten: der
- Artikel wird in die Eingabe übernommen, aber das Eingabefen-
- ster wird nicht nach oben gebracht.
-
- Oder besonderes komfortabel: in der Eingabe kann eine kurze Zeichen-
- kette aus dem Artikelnamen eingegeben werden. Durch Druck auf die'
- Help'-Taste öffnet sich die Warenliste, und der erste zu der Zeichen-
- kette passende Artikel ist selektiert. Falls dieser noch nicht der richtige
- ist, kann durch Klick auf 'nächster' der nächste passende Eintrag ge-
- sucht werden.
-
-
-
- Suchen bestimmter Artikel
-
- Falls ein bestimmter Artikel gesucht wird, kann der Name einfach in da-
- sEingabefeld unter 'Suche' eingegeben werden. Ebenso ist die Suche-
- nach bestimmten Artikelnummern möglich, wenn neben 'Suche' der-
- Knopf 'Art.-Nummer' aktiviert wird. Ein Klick auf 'nächster' sucht den
- nächsten passenden Eintrag in der Liste. Es wird jeweils vom ersten
- selektierten Artikel an weiter gesucht. Um wieder an die erste Fund-
- stelle zu springen, kann noch einmal auf den schon selektierten Punkt
- 'Name' oder 'Art.-Nummer' geklickt werden. Es wird erneut vom Be-
- ginn der Liste an gesucht.
-
-
-
-
-
- Die aktuelle Liste
-
- Der Name der aktuellen, geladenen Liste steht oben im Fenstertitel. Ein
- '*' vor dem Namen zeigt, daß die Liste geändert, aber noch nicht ge-
- sichert wurde.
-
-
-
-
-
- Wichtig:
-
- Das Symbol 'Preis' gestattet die Auswahl einer Preisspalte von vier
- möglichen. Der Preis der aktuellen Spalte wird in die Eingabe übernom-
- men. Also bitte immer darauf achten, ob die richtige Spalte eingestellt
- ist!
-
-
-
- Klemmbrett
-
- Über das Klemmbrett-Symbol können selektierte Positionen direkt auf
- das GEM-Klemmbrett kopiert werden. Sie können dann mit einer Text-
- verarbeitung weiterverarbeitet werden.
-
-
-
-
-
- 5.3.1 Erstellen von Preislisten
-
- Über das Druckersymbol im Warenlistenfenster wird eine Preisliste mit
- der aktuellen Preisspalte gedruckt. Es erscheint folgende Abfrage:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Wählen Sie 'Drucken', um die Liste auf den Ducker auszugeben, 'Da-
- tei', um in eine Datei auszugeben.
-
- Beachten Sie immer, ob die richtige Preisspalte dargestellt ist.
-
-
-
-
-
- 5.4 Der Artikeleditor
-
- Im Artikeleditor können neue Artikel eingegeben werden oder alte Arti-
- kel verändert werden. Für jeden Artikel stehen 5 Zeilen mit je 24 Zei-
- chen zur Verfügung.
-
- Über den Knopf 'Gruppe' kann der Warengruppeneditor erreicht wer-
- den. Es kann auch direkt ein Name eingegeben werden, jedoch ist die
- Eingabe über den Gruppeneditor sinnvoller, da hier auch gleich Staffel-
- Rabatte und ein Präfix für die Artikelnummer eingegeben werdenkön-
- nen (-> Abschnitt Warengruppeneditor).
-
- Es stehen vier verschiedene Preise zur Verfügung. Dabei heißt VK1bzw.
- 2 Verkaufspreis 1 bzw. 2. EK steht für Einkaufspreis und HP fürHänd-
- lerpreis. Wir empfehlen, die Preise auch tatsächlich entsprechenddieser
- Vorgabe einzutragen, da in späteren Programmversionen von SE-Fakt!
- diese möglicherweise weitere Verwendung finden. Zur Zeit mußdarauf
- aber keine Rücksicht genommen werden.
-
- Mit dem Knopf 'neu' kann direkt ein neuer Artikel angelegt werden.
- Dabei wird zunächst der angezeigte Artikel in die Liste einsortiert. An-
- schließend wird abgefragt, ob der aktuelle Eintrag im Editor beibehalten
- werden soll oder nicht. Dieses ist praktisch, wenn der neue Artikel ei-
- nen ähnlichen Namen oder Preis hat.
-
- Bei der Eingabe von Preisen genügt es, den Netto- oder den Brutto-
- preis einzutragen. Mit dem Knopf 'Rechne' wird dann der jeweils feh-
- lendePreis eingetragen. Falls Netto- und Bruttopreise eingetragen wer-
- den, und diese nicht zusammenpassen, so wird eine Warnung ausge-
- geben. Am besten löschen Sie dann einen der Preise, und lassen den
- anderen ausrechnen.
-
- Die Knöpfe 'zurück' bzw. 'vor' dienen dazu, zum nächsten bzw. vor-
- igen Artikel der Liste zu gelangen. Der jeweils angezeigte Artikel wird-
- dabei zunächst in die Liste einsortiert.
-
- 5.5 Der Warengruppeneditor
-
- Im Warengruppeneditor können die Namen der vorhandenen Waren-
- gruppen eingegeben werden. Für jede Gruppe sind individuelle Mengen-
- rabatte möglich.
-
-
-
- Das Scrollen in der Liste ist mit den Tastenkombinationen Shift-Cur-
- sor-hoch/runter möglich.
-
- Da Feld 'Rabattierung' dient zur Eingabe von Mengenrabatten. Es ist
- jeweils die untere und obere Mengenbegrenzung sowie der Rabatt ein-
- zugeben.
-
- Das 'Präfix'-feld dient zur Eingabe einer Zeichenkette, die jeweils vor
- die Artikelnummer gesetzt wird, falls im Fenster Konfiguration unter
- Preisliste der Punkt 'Autom.Präfix' eingeschaltet ist.
-
- 5.6 Die Zusatztexte
-
- In diesem Fenster können maximal vier Kopfzeilen und sechs Fußzeilen
- eingetragen werden. Die Kopfzeilen können aus vier möglichen Texten
- ausgewählt werden ( über Text 1/2/3 ).
-
-
-
- Der Knopf 'Default' lädt den im Programm selbst voreingestellten Text,
- oder ( falls vorhanden) die Datei "DATEN\DATEN\DEFAULT.TXT".
-
- Der Knopf 'Neu laden' lädt den in der SE_FAKT.INF-Datei abgespei-
- cherten Text nach. Dies ist sinnvoll, wenn Änderungen rückgängig ge-
- macht werden sollen.
-
- Nur Zeilen, die Text enthalten, werden gedruckt. Sollen Leerzeilen ge-
- druckt werden, muß einfach als erstes Zeichen der Zeile ein 'Space'
- eingetragen werden.
-
- In den Kopfzeilen können folgende Platzhalter eingetragen werden, die
- beim Drucken durch die Daten der aktuellen Adresse ersetzt werden:
-
-
-
- Platzhalter wird ersetzt durch
-
- %NAME Name der aktuellen Adresse
-
- %NAME1 Name1
-
- %NAME2 Name2
-
- %ANREDE Anrede
-
- %ANREDE1 Anrede1
-
- %ADATUM " vom <Auftragsdatum>"
-
- (falls Auftragsdatum vorhanden)
-
- %BELEG Je nach Belegtyp durch:
-
- " Rechnung"
-
- " Quittung"
-
- "n Lieferschein"
-
- "s Angebot"
-
- %ZAHLZIEL Das Datum des Zahlzieles.
-
-
-
- Wenn der Platzhalter %ANREDE1 durch " Damen und Herren" ersetzt
- wird, wird eine evtl. folgende Variable %NAME nicht gedruckt, um nicht
- Sätze wie "Sehr geehrte Damen und Herren Meier" entstehen zu las-
- sen.
-
-
-
- Beispiel:
-
-
-
- Sehr geehrte%ANREDE1%NAME,
-
- zu Ihrem Auftrag erhalten Sie folgende%BELEG:
-
-
-
- Dies kann beispielsweise werden zu:
-
- Sehr geehrter Herr Meier,
-
- zu Ihrem Auftrag erhalten Sie folgenden Lieferschein:
-
-
-
- Tips:
-
- Beim Drucken der Rechnung ist folgendes zu beachten: Die Kopf- und
- Fußzeilen werden nur dann gedruckt, wenn die Zeilen Text enthalten.
- Sollen Leerzeilen gedruckt werden, kann man sich wie folgt behelfen:
- Geben Sie einfach am Anfang der Zeile 1 Leerzeichen (Space-Taste)
- ein! Ganz einfach!
-
- Über den Knopf 'Default' kann ein vorgegebener Text gewählt werden.
- Wem der Text zu einfallslos ist, der kann im Ordner \DATEN\DATEN
- eine Datei 'DEFAULT.TXT' mit einem Editor anlegen. Die ersten 4 Zei-
- len dieses Textes (jede Zeile darf 65 Zeichen lang sein und muss mit
- Return angeschlossen sein ) werden dann bei 'Default' geladen und
- angezeigt.
-
- 5.7 Belegkonfiguration
-
- Im Fenster Belege werden einige Einstellungen für Rechnungen, Quit-
- tungen etc. vorgenommen.
-
-
-
- Die Eingabefelder
-
- -Anzahl:
-
- Soviele Rechnungen werden gedruckt. Da bei jedem Druckvorgang
- gebucht wird, sollte von vornherein eingestellt sein, wieviele Exem-
- plare gedruckt werden sollen. Voreinstellung ist 2: Eine Exemplar
- für den Kunden und eins für die Buchhaltung.
-
- - Druckrand links/oben
-
- Dient zum Einstellen der Ränder beim Drucken.
-
- - Kopf drucken
-
- Normalerweise hat jeder seinen Firmenkopf auf dem Briefpapier.
- SE-Fakt! kann aber auch einen Kopf drucken. Dieser wird im Fir-
- menfenster eingegeben.
-
- - Bei Quittung buchen
-
- - Bei Rechnung buchen:
-
- Sollte natürlich immer eingeschaltet sein, damit SE-Fakt! korrekte
- Umsätze berechnen kann.
-
- - Fußtext klein drucken
-
- Der Fußtext von Belegen wird in kleiner Schrift gedruckt.
-
-
-
- Speziell für Quittungen:
-
- - DIN A4 / DIN A5
-
- Mit dieser Einstellung wird das Format von Quittungen eingestellt.
-
-
-
- Speziell für Rechnungen:
-
- - Allg. Zahlungsziel:
-
- Wenn im Adreßeditor für den Kunden nicht etwas anderes eingege-
- ben wurde, ist dies das Defaultzahlungsziel.
-
- - Vorgang automatisch sichern:
-
- Beim Buchen wird der Vorgang inkl. Artikeln, Adresse, Kopf- und
- Fußzeilen in eine Datei gesichert. Unter der jeweiligen Vorgangs-
- nummer kann der Vorgang neu geladen werden.
-
-
-
- Standardbeleg
-
- Dies ist die Voreinstellung, die nach dem Programmstart oder nach ei-
- ner Neuinitialisierung der Eingabe aktiv sein soll. Der Schalter Barzah-
- lung bei Rechnungen ist zu beachten, damit der Rechnungsbetrag bei
- der Berechnung der Umsätze korrekt zugeordnet werden kann.
-
-
-
- Laden mit Fußtext
-
- Beim Laden von Vorgängen kann optional der Fußtext mitgeladen wer-
- den.
-
-
-
- 5.8 Die Adreßliste
-
-
-
-
-
- Die Symbole bedeuten:
-
- 1. Laden einer Adreßliste
-
- 2. Sichern einer Adreßliste
-
- 3. Kopieren von Adressen auf das GEM-Klemmbrett
-
- 4. Öffnen des Adreßeditors
-
- 5. Wahl eines Export- bzw. Importformates
-
- 6. Einfachklick: Selektion nach Typ
-
- Doppelklick: Eingabe der Typen
-
- 7. Einfachklick: Selektion nach Status
-
- Doppelklick: Eingabe der Stati
-
- 8. Deselektieren
-
- 9. Drucken einer Adreßliste
-
- 10 Löschen von Adressen
-
-
-
- Falls eine bestimmte Adresse gesucht wird, kann der Name einfach in
- das Eingabefeld unter 'Suche' eingegeben werden. Ein Klick auf 'näch-
- ster' sucht den nächsten passenden Eintrag in der Liste. Es wird je-
- weils von der ersten selektierten Adresse an weiter gesucht.
-
- Durch den Schalter 'Im Wort' kann bestimmt werden, ob nur am Na-
- mensanfang oder auch im Namen gesucht werden soll.
-
- Der Name der aktuellen, geladenen Liste steht oben im Fenstertitel. Ein
- '*' vor dem Namen zeigt, daß die Liste geändert, aber noch nicht ge-
- sichert wurde.
-
-
-
-
-
- Anwählen von Adressen
-
- Eine Adresse kann durch einen einfachen Klick mit der Maus selektiert
- werden.
-
- Mit einem Doppelklick wird die Adresse in die Eingabe übernommen und
- das Eingabefenster nach oben gebracht.
-
- Die erste selektierte Adresse wird auch in den Adreßeditor übernom-
- men.
-
- Für das Kopieren von Adressen auf das Klemmbrett oder zum Export
- einer Adreßliste können auch mehrere Adressen selektiert werden.
- Dazu muß beim Anklicken der einzelnen Adressen eine Shifttaste ge-
- halten werden.
-
-
-
-
-
-
-
- 5.8.1 Export einer Adreßliste
-
- In diesem Fenster wird das Exportformat von Adressen für das Erstel-
- len von Adreßlisten bzw. für die Ausgabe auf das GEM-Klemmbrett ein-
- gestellt.
-
-
-
-
-
-
-
- Die Zeile Name dient nur zur Erklärung des aktuellen Formates.
-
- Bei Datenformat wird das gewünschte Format eingetragen. Über 'La-
- den' bzw. 'Sichern' kann ein Format geladen oder gesichert werden.
- Mehrere Beispiele sind im Ordner 'Formate' enthalten.
-
- Mit der Exportfunktion kann eine Adreßdatei praktisch beliebigen For-
- mates erstellt werden. Anwendungen dafür sind z.B. die Weiterverar-
- beitung der Adressen in Datenbanken, das Erstellen von Adreßlisten für
- Serienbriefe oder auch das Erstellen einer Gruppendatei für QFax.
-
- Über 'Exportieren' wird dann unter Verwendung des eingestellten For-
- mates eine Adreßliste ausgegeben.
-
-
-
-
-
- Das Exportformat
-
- Im Dialog Export muß das Format eingegeben werden, in welches SE-
- Fakt! die Adressen exportiert. Es stehen zwei Zeilen mit je 65 Zeilen
- zur Verfügung. Diese Zeilen gehören zusammen. Wenn Zeile 1 nicht
- langt, kann einfach in Zeile 2 weitergeschrieben werden. Der Umbruch
- darf auch im Wort erfolgen.
-
-
-
- Folgende Platzhalter sind möglich:
-
- Platzhalter für
-
- %ANR Anrede
-
- %AN1 Anrede 1
-
- %VOR Vorname
-
- %NAM Name
-
- %NA1 Name 1
-
- %NA2 Name 2
-
- %STR Straße
-
- %LAN Land
-
- %PLZ Postleitzahl
-
- %STA Stadt
-
- %TEL Telefon
-
- %TE1 Telefon 1
-
- %FAX Fax
-
- %FA1 Fax 1
-
- %KNR Kundennr
-
- %TYP Kundentyp
-
- %STU Kundenstatus
-
- %BAN Bankname
-
- %KTO Konto
-
- %BLZ Bankleitzahl
-
- %BE1 Bemerkung 1
-
- %BE2 Bemerkung 2
-
- %BE3 Bemerkung 3
-
- %t Der unter %t eingegebene Text (z.B ",")
-
- %n Zeilenvorschub ('\n')
-
- %r Return ('\r')
-
-
-
- Folgende Erweiterung der Variablen ist möglich: Beim Anhängen eine-
- sParagraphenzeichens § an den Platzhalter wird der Platzhalter ganz
- normal durch eine Zeichenkette ersetzt, aber es wird ein Leerzeichen
- angehängt, falls diese Zeichenkette in der aktuellen Adresse existiert.
-
-
-
- Beispiel:
-
- Datenformat: %ANR§%NAM
-
- Adresse:
-
- Meier,Willi wird zu 'Willi Meier'
-
- Müller wird zu 'Müller' und nicht ' Müller'
-
- ^ ein Leerzeichen
-
- 5.9 Der Adreßeditor
-
- Im Adreßeditor können Anschriften und Kundendaten eingetragen oder
- verändert werden.
-
-
-
-
-
- Bedeutung der Symbole
-
- 1. Einsortieren
-
- 2. Adreßliste öffnen
-
- 3. Adreßliste drucken
-
- 4. Dialer (Telefonwähler: über ein Modem kann die gewünschte Nummer
- gewählt werden)
-
- 5. Eingabemaske löschen
-
-
-
-
-
- Einsortieren
-
- Über das oberste Symbol wird die aktuelle Adresse in die Adreßliste
- aufgenommen. Ebenso bei 'Ok', aber hier wird auch gleich das Fenster
- geschlossen.
-
-
-
- Papierkorb
-
- Der Papierkorb löscht die Adresse nicht aus der Liste, sondern macht
- den nur zur Eingabe einer neuen Adresse frei. Adressen können im
- Fenster 'Adressenliste' über das Papierkorbsymbol gelöscht werden.
-
- Achtung: wenn Name und Vorname zweier Adressen gleich sind, müs-
- sen unbedingt verschiedene Kundennummern eingegeben werden, sonst
- wird eine dieser Adressen überschrieben.
-
-
-
- Das Umsatzfeld
-
- Wenn Rechnungen gebucht werden, wird der Endbetrag auf den Betrag
- im Umsatzfeld aufaddiert. Hier zeigt sich also, wer ein guter Kunde ist.
-
- Achtung: der Umsatz wird bei der Adresse aufaddiert, deren Name,
- Vorname und Kundennummer identisch derer ist, die aus der Adressli-
- ste gewählt wurde.
-
-
-
- Kundenrabatt
-
- Für jedem Kunden kann individuell ein Rabatt eingegeben werden. Die-
- ser erscheint in der Eingabe als 'KuRa' und muß dort extra bestätigt
- werden, bzw. kann dort noch artikelbezogen geändert werden.
-
-
-
- Zahlungsziel
-
- Da SE-Fakt! in einer der nächsten Versionen auch Mahnungen erstellen
- kann, ist hier schon ein Zahlziel für den Kunden vorgesehen. Das Zahl-
- ziel steht als Variable %ZAHLZIEL für Kopf- und Fußzeilen zur Verfü-
- gung, und kann dort in den Text eingefügt werden.
-
-
-
- Telefon und Fax
-
- Folgender Tip zu diesen Nummern: es ist sinnvoll, sowohl bei Telefon als
- auch bei Fax die vollständige Nummer einzutragen, da z.B. beim Erstel-
- len einer Gruppendatei für Rundfaxe mit QFax die komplette Nummer
- mit Vorwahl benötigt wird.
-
-
-
- Bemerkungen
-
- Die Zeilen für Bemerkungen können frei verwendet werden.
-
-
-
- 5.10 Der Firmadialog
-
- In diesem Fenster werden der Kopf für Rechnungen, Quittungen etc.
- sowie eine Absenderzeile eingegeben.
-
-
-
-
-
- Die Zeilen 1-3 erscheinen oben auf Vorgängen, falls 'Kopf drucken' im
- Dialog 'Belege' aktiviert ist. Die Einstellung 'Rand links' gilt nur für den
- Kopf!
-
- Die Absenderzeile wird so gedruckt, daß sie noch im Fenster von Brie-
- fumschlägen erscheint. Diese Zeile wird in Kleinschrift gedruckt.
-
- Die Zeile 'Stadt' enthält den Text, der vor dem Datum gedruckt wird.
-
- 5.11 Der Hilfedialog
-
- Im Hilfefenster können die wichtigsten Tastenkombinationen nachgese-
- hen werden.
-
-
-
- Dieses sind alle Kombinationen, um bestimmte Fenster zu öffnen, als
- auch die Benutzung des GEM-Klemmbrettes in Dialogen.
-
-
-
-
-
- 5.12 Der Infodialog
-
- Der Infodialog enthält neben der Anschrift des Vertriebes und der Pro-
- grammversionsnummer noch einige andere Informationen.
-
-
-
-
-
- Dies sind der Name des registrierten Anwenders als auch Informationen
- über ihr Atari-System. Die Größe des freien Speichers als auch die
- TOS-Versionsnummer Ihres Rechners können ganz unten in diesem
- Fenster abgelesen werden.
-
- 5.13 Das Previewfenster
-
- Dieses Fenster dient zum Darstellen des aktuellen Vorganges. Damit
- kann man vor dem Drucken noch einmal kontrollieren, ob alle Einträge
- richtig vorgenommen wurden.
-
-
-
-
-
- Über ein Menü können verschiedene Schriftgrößen eingestellt werden.
- Eventuell paßt bei einer kleinen Schrift noch der ganze Vorgang auf den
- Bildschirm. Ein Großbildschirm ist hier natürlich von Vorteil.
-
-
-
- Beachte:
-
- Über das Symbol Drucker wird der aktuelle Vorgang aus der Eingabe
- gedruckt! Es wird hier kein Vorgang zwischengespeichert, während ein
- anderer bearbeitet werden kann.
-
- 5.14 Der Stornodialog
-
- Damit korrekt ermittelt werden kann, wieviel Geld in der SE-Fakt! vor-
- handen ist und wieviel Umsatz erzielt wurde, ist natürlich das Stornie-
- ren von Vorgängen nötig, die wieder rückgängig gemacht wurden.
-
- Wählen sie dazu im Fenster Storno den zu stornierenden Vorgang an.
- Es erscheint folgende Abfrage:
-
-
-
- Sie haben hier noch die Möglichkeit, das Stornieren abzubrechen.
-
- Es ist auch möglich, Stornierungen zu stornieren. Damit wird dann eine
- Stornierung rückgängig gemacht.
-
- Alle Stornierungen haben als erstes Zeichen in der Nummer ein 'S' .
-
- 5.15 Der Umsatzdialog
-
- In diesem Fenster kann der Umsatz eines bestimmten Tages ermittelt
- werden. Es wird angezeigt, wieviel Geld in Bar, als Scheck etc. in der
- SE-Fakt! vorhanden sein muß.
-
- Tragen sie unter Wechselgeld ein, wieviel Geld am Tagesbeginn in der
- SE-Fakt! ist, dieses zieht SE-Fakt! wieder von den Einnahmen ab.
-
- Offene Posten sind Rechnungen, die nicht in bar abgerechnet wurden.
-
- 5.16 Der Druckertreiberdialog
-
- In diesem Fenster werden Steuerzeichen für den Drucker eingegeben
- oder fertige Treiber geladen. Diese sind nötig, damit SE-Fakt! z.B. in
- Groß- bzw. Kleinschrift drucken kann. Einige Druckertreiber sind im
- Ordner Drucker enthalten.
-
- Ferner ist hier die Seitenlänge für Vorgänge einzutragen. Ein Seitenvor-
- schub nach jeder gedruckten Seite kann ganz unten im Dialog ein-
- oder ausgeschaltet werden.
-
- Es können entweder Druckertreiber im eigenen SE-Fakt!-Format ver-
- wendet werden, oder Standardtreiber im CFG-Format. Wählen Sie links
- zwischen einem der Treiber aus.
-
- Für den Atari-Laser SLM mit Diablo empfehlen wir den SE-Fakt!-Trei-
- ber.
-
-
-
- 5.161 Erstellen eigener Druckertreiber
-
- Entnehmen Sie die Steuerzeichen bitte dem Handbuch Ihres Druckers.
- Tragen Sie einfach die Steuerzeichen in die entspechenden Felder ein.
- Es ist wirklich nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick er-
- scheint. Zum Testen des Treibers müssen Sie nur eine Rechnung oder
- ähnliches drucken, die Steuerzeichen werden direkt aus diesem Fenster
- übernommen.
-
- Die Steuerzeichen werden durch Punkt, Komma, Semikolon oder ein
- Leerzeichen voneinander getrennt.
-
- Tip:
-
- Sie können in der Zeile für die Initialisierung des Druckers auch Steu-
- erzeichen zur Wahl eines bestimmten Zeichensatzes eingeben, oder
- für Schnelldruck- bzw. Briefqualität und ähnliches.
-
- 6. Wichtig
-
- Die sicherste Methode ist, SE-Fakt! als Programm zu betreiben. Durch
- einige Einschränkungen des Betriebssystems kann es im Accessorymo-
- dus zu Problemen kommen. Sinnvoll erscheint die Verwendung einer
- aktuellen TOS-Version (2.0x oder 3.0x bzw. größer). Auf jeden Fall
- sollte das TOS nicht älter als Version 1.ח4 sein (ihre TOS-Versions-
- nummer können Sie im Fenster 'Info' im Fußbereich ablesen ).
-
-
-
-
-
- 7. Tastaturbedienung
-
- Alle Icons (oder Symbole) können auch über die Tastatur bedient wer-
- den. Dabei bedeutet '^' die Control-Taste. Das andere Zeichen soll die
- Alternate-Taste symbolisieren.
-
- Wichtig:
-
- Entsprechend der Tatsache, ob ein Groß- oder Kleinbuchstabe darge-
- stellt ist, ist noch zusätzlich Shift zu betätigen.
-
- Beispiel: ^ s bedeutet: Control-s
-
- ^ S bedeuted: Shift-Control-s
-
- In normalen Knöpfen kann durch Betätigen von 'Alternate' und der Ta-
- ste, die dem unterstrichenen Buchstaben entspricht, die zugehörige
- Funktion ausgelöst werden. Hierbei ist die Groß-/ Kleinschreibung un-
- wichtig.
-
-
-
-
-
- 8. Probleme ?
-
- Bei Bedienungsproblemen sehen Sie bitte gründlich im Handbuch nach.
- Wenn dort keine Lösung Ihres Problems beschrieben ist, wenden Sie
- sich an den Vertrieb dieses Programms.
-
-
-
-
-
- פ. Die Schiebereglerbedienung
-
- Zur Beachtung: während ein Slider (die Schieber seitlich in Fenstern)
- verschoben wird, wird der dargestellte Bereich gleichzeitig nach unten
- oder oben bewegt ('online') .
-
-
-
- Die Slider können wie folgt bedient werden:
-
- 1. Einfacher Klick auf Pfeil noch oben/unten:
-
- Eine Zeile vor/zurück.
-
- 2. Doppelklick auf den Pfeil nach oben/unten:
-
- Zum Anfang/ Ende der Liste.
-
- 3. Einfacher Klick auf den grauen Bereich unter oder über dem Schie-
- ber:eine Seite vor/zurück.
-
- 4. Doppelklick auf den grauen Bereich:
-
- Absolut an eine Position der Liste.
-
- 5. Klick auf den Schieberegler und Halten der linken Maustaste:
-
- Vor-/Zurückrollen der Liste (während der Schieber bewegt wird).
-
-
-
-
-
- 1ח. Fehlermeldungen
-
-
-
- - Ungültige Warenliste!
-
- - Ungültige Adressenliste!
-
- - Ungültiges Dateiformat!
-
- Diese Meldungen erscheinen, wenn versucht wird, mit einer alten Pro-
- grammversion von SE-Fakt! die Listen oder Daten einer neueren Ver-
- sion zu laden, oder eine Datei, die überhaupt nicht dem Format ent-
- spricht (wenn z.B. eine Warenliste bei 'Adressliste laden' angewählt
- wird).
-
-
-
- - Liste voll!
-
- Im Accessorymodus reserviert SE-Fakt! schon beim Booten Speicher
- für neue Adreß- oder Artikeleinträge. Sollten die beim Booten zusätzlich
- angelegten Speicherbereiche belegt sein, erhalten Sie obige Warnung.
- Nach dem nächsten Neustart des Rechners steht wieder Speicher zur
- Verfügung. Dieses Problem wird durch eine Eigenheit von TOS bei der
- Speicherverwaltung verursacht. Die Größe der zusätzlich reservierten
- Speicherbereiche können Sie unter 'Konfiguration' einstellen.
-
-
-
-
-
- 11. Zeilenkopplung
-
- Die Zeilenkopplung dient dazu, einen mehrzeiligen Artikel in der Eingabe
- eintragen zu können, oder einen mehrzeiligen Artikel in einzelne Artikel
- aufsplitten zu können.
-
- Die Bedienung: Im Eingabefenster die Insert-Taste betätigen oder in der
- nächsten/vorigen Zeile auf die Positionsnummer klicken.
-
-
-
- Tip :
-
- Beim Koppeln von der ersten zur letzten Zeile hin, beim Entkoppeln von
- der letzten zur ersten Zeile vorgehen. Zweck: der Preis, die Artikel-
- nummer, Menge etc. wandern mit !
-
- Einfacher ist es, mehrzeilige Artikel direkt im Artikel-Editor einzugeben.
-
- Dies sollte der Regelfall sein.
-
-
-
-
-
- 12. Editierbare Felder
-
- Editierbare Felder können kopiert (Copy, ^c), ausgeschnitten (Cut, ^x)
- und eingefügt (Paste, ^v) werden. Siehe dazu den Absatz 'Blockopera-
- tionen'. Mit den Cursorpfeilen hoch/runter kann der Cursor zum vor-
- igen/nächsten editierbaren Feld bewegt werden.
-
- Innerhalb eines Feldes kann der Cursor mit den Tasten Cursor links/
- rechts bewegt werden.
-
- Mit der Tastenkombination Shift-Cursor-links/rechts kann der Cursor
- an den Anfang bzw. das Ende eines Feldes gebracht werden.
-
- Der Cursor kann wortweise mit den Tastenkombinationen Control Cur-
- sor links/rechts bewegt werden.
-
-
-
-
-
- 13. Blockoperationen
-
- Ein editierbares Feld kann als Block auf das GEM-Klemmbrett kopiert
- werden (^c) von dort geholt werden (^ v), oder auch ganz aus dem
- Eingabefeld ausgeschnitten werden (^x). Dieses ist in jedem Feld mög-
- lich, in dem Text eingegeben werden kann. Sobald man sich an diese
- Funktion gewöhnt hat, wird man sie nicht mehr vermissen wollen!
-
- Falls das GEM-Klemmbrett auf dem Rechner noch nicht installiert ist,
- wird dieses von SE-Fakt! erledigt. Auf C:\ wird dann der Ordner
- CLIPBRD eingerichtet und beim GEM als Klemmbrett angemeldet (falls
- keine Festplatte vorhanden ist auf Laufwerk A ).
-
-
-
- 14. Suchmasken
-
- In den Fenstern 'Artikelliste' und 'Adreßliste' können Suchmasken
- eingegeben werden. Die Suche erfolgt dabei 'online' direkt während
- der Texteingabe in das Feld Suchmaske.
-
-
-
- Folgende Vereinfachungen gibt es:
-
- - wenn ein Artikel gesucht wird:
-
- Bereits in der Eingabe können ein oder mehrere Zeichen aus dem
- Namen des gesuchten Artikels eingegeben werden. Ein Druck auf
- die 'Help'-Taste öffnet nun die Artikel-Liste, und der erste pass-
- ende Eintrag ist schon angewählt.
-
- - wenn eine Adresse gesucht wird:
-
- Im Fenster Eingabe einen Buchstaben (oder den ganzen Namen)
- eingeben. Wenn jetzt die Adreßliste geöffnet wird, ist der erste
- passende Eintrag schon angewählt.
-
-
-
- Über den Knopf 'nächster' wird jeweils zum nächsten passenden Ein-
- trag gesprungen.
-